Hindi lernen

Foto: Ein Nebeneinander von Englisch und Hindi - aber nicht immer Du hast zwei Jahre in Indien gelebt? Dann sprichst Du sicher sehr gut indisch? Diese Frage habe ich in der Tat schon oft gestellt bekommen. Nein, tue ich nicht! Und die Sprache "indisch" gibt es so auch gar nicht. Indien ist ein Vielsprachenstaat mit einer Vielzahl offiziell anerkannter Sprachen aus unterschiedlichen Sprachfamilien und noch mehr Dialekten.

Landesweite Amtssprachen sind Hindi und Englisch. Daneben erkennt die indische Verfassung offiziell 21 weitere Sprachen an: Asamiya, Bengalisch, Bodo, Dogri, Gujarati, Kannada, Kashmiri, Konkani, Maithili, Malayalam, Marathi, Meitei, Nepali, Oriya, Panjabi, Santali, Sanskrit, Sindhi, Tamilisch, Telugu und Urdu. Auf Platz 1 der wichtigsten indischen Sprachen liegt mit Abstand Hindi (Muttersprache von über 40% der Bevölkerung), gefolgt von Bengali (< 8%), Telugu (< 7%), Marathi (7%), Tamil (6%) und Urdu (5%).

Die Sprache Kannada (Betonung auf dem zweiten "a"), Amtssprache im Bundesstaat Karnataka mit der Hauptstadt Bangalore, wird von knapp 4% der indischen Bevölkerung gesprochen und damit immer noch ca. 40 Millionen Menschen (vergleichbar mit Polen). Im Berufsleben in Bangalore wird allerdings sehr oft auf Englisch zurückgegriffen. Bangalore ist ein Magnet für Inder aus allen Landesteilen und so stellen Kannadigas oftmals nicht mal die Mehrheit innerhalb einer Abteilung bzw. wechseln aus Rücksicht auf eine gemeinsame Sprache, selbst wenn sie in der Mehrheit sind. Und da auch nicht jeder Inder Hindi spricht, wird Englisch zur geläufigsten Geschäftssprache. Der Spracherwerb einer indischen Sprache - ob Kannada oder Hindi - ist daher keine Voraussetzung für einen erfolgreichen beruflichen Aufenthalt in Indien - zumal es nicht leicht fällt, sich zu entscheiden, welche Sprache man denn nun am besten lernen sollte.

Einige Gründe, warum man aber trotzdem erwägen sollte, eine lokale Sprache zu erlernen:
* Türoffner, der den Versuch der Anpassung unterstreicht und in gewisser Hinsicht auch Respekt gegenüber der indischen Kultur ausdrückt.
* Mit nur wenigen Worten kann man schon ein Lächeln in ein indisches Gesicht zaubern.
* Man lernt durch den Einstieg in die Sprachstrukturen schon viel über das Land, z.B. die Bedeutung der Familie, ausgeprägtere Hierarchieformen, sprachliche Varianzen je nach Religionszugehörigkeit
* Partizipationsmöglichkeit an Populärkultur (Film, Musik etc.)
* Spaß am Erlernen einer komplett unterschiedlichen Schrift und Sprache

Hindi-Kurse an VHS

Wer schon in Deutschland vor Abreise nach Indien Hindi lernen möchte, der kann das tun. Fast in allen Regionen gibt es Volkshochschulen, die regelmäßig Hindi-Kurse im Programm haben. Allerdings gibt es nur wenige Orte, die auch Fortgeschrittenen-Kurse anbietet (z.B. Düsseldorf). Kosten liegen im Schnitt bei ca. 95 € für ca. 15 Stunden.